- Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach: "Naturdokumentation - die Schwabach von der Quelle bis zur Mündung"
- Dürer-Gymnasium Nürnberg: "Planung und Durchführung der Neuanlage eines natürlichen Weihers in Fischbach"
- Dürer-Gymnasium Nürnberg: "Coffeingehlatbestimmung von 'Energy-Drinks' meittels HPLC"
- Gymnasium Carolinum Ansbach:" Klimawandel und Alltagshandeln"
- Gymnasium Carolinum Ansbach: "Entstehung von Biogas"
- Gymnasium Carolinum Ansbach: "Die Stromerzeugung auf der Ansbacher Hütte durch Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk"
- Gymnasium Ernestinum Coburg: "Die Reaktortypen"
- Helene-Lange-Gymnasium Fürth: "Herstellung und Vermarktung eigener Kosmetikprodukte"
- Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg: "Das Buch der Beweise"
- Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg: "Geschichte der Mathematik"
08:45 Begrüßung
08:45 Plenarvortrag: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rudi van Eldik
ehemaliger Lehrstuhlinhaber der Anorganischen Chemie, Universität Erlangen-Nürnberg
„Faszination Chemie: Erleben und Verstehen“
Vorträge W-Seminare:
09:15 Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach
"Darstellung der Produktionsanlage regenerativer Energien im Kloster"
09:30 Gymnasium Herzogenaurach
"Design - von der Skizze zum Modell"
09:45 Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
"EU-Projekt Sterne bobachten"
10:30 Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg
"Untersuchung eines Produktentwicklungsprozesses von der Grundlagenuntersuchung über
den Prototypenbau bis zur Serienproduktion am Beispiel von KFZ-Motorkolben“
Pause mit Besichtigung der Ausstellung
Vorträge W-Seminare
10:30 Gymnasium Carolinum Ansbach
„Die Energiepolitik in Deutschland unter Berücksichtigung der Reaktorkatastrophe in
Fukushima“
10:45 Dürer-Gymnasium Nünberg
„Coffeingehaltbestimmung von 'Energy-Drinks' mittel HPLC“
11:00 Gymnasium Ernestinum Coburg
„Die Reaktortypen“
11:15 Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
„Der Bau der Pyramiden“
11:30 Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
„Die Mathematik der Maya, Inka und Azteken“
11:45 Johannes-Scharrer-Gymansium Nürnberg
„Kryptographie - streng geheim“
12:15 Verleihung der Urkunden durch Herrn Staatssekretär Bernd Sibler, Mdl,
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus